St.Bartholomäus-Stiftung

Diese Seiten wurden von Dirk Baack in Szene gesetzt, der auch gerne Erweiterungs- und Korrekturvorschläge annimmt, idealerweise via email.
Alle Angaben (insbesondere Termine) sind natürlich ohne Gewähr.
Die Mailadressen sind hoffentlich alle korrekt, Ergänzungswünsche bitte per Mail an Dirk Baack.

Und der übliche Nachsatz: Verantwortlich für den Inhalt:
Der Vorstand der St.-Bartholomäus-Stiftung
Sitz: Feldstraße 5-7, 21769 Lamstedt
Postanschrift: St.-Bartholomäus-Stiftung, z.Hd. Dirk Baack, Hemsothstraße 5, 21769 Lamstedt
Deutschland


Datenschutz

1. Einleitung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und dem Interesse an der kirchlichen Arbeit. Gemäß Â§ 13 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der auf unserer Webseite erhobenen personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person, wie z.B. Name, Vorname, Anschrift, E-Mail Adresse, Alter, Geburtsdatum.

Wir verwenden ihre Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Zur Einhaltung dieser Vorschriften haben wir umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, denn die Sicherheit ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.

Zu Ihrer Information und natürlich auch, wenn Sie Fragen zu den Inhalten unserer Webseite haben, finden Sie vorstehend (Impressum) unsere Kontaktdaten.

Nachfolgend finden Sie Informationen darüber, welche Daten wir von Ihnen über unsere Internetseite erheben und wie wir diese Daten weiterverarbeiten bzw. nutzen. Da wir unsere Webseite ständig weiterentwickeln, kann der Einsatz neuer Technologien die Änderung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

2. Von uns erhobene Daten (Zweck der Erhebung, -speicherung u. -nutzung)

Wir betreiben diese Webseite um Ihnen Informationen über die Arbeit und unserer Einrichtung zur Verfügung zu stellen. Aus Gründen der Datensicherheit und zur Verbesserung unseres Online-Angebots wird jeder Besuch auf unsere Webseite und jede Nutzung der dort angebotenen Services (z.B. Abruf von dort hinterlegten Dateien) protokolliert. Erfasst werden:

Die Speicherung und Auswertung der Daten dient ausschließlich statistischen oder systemrelevanten Zwecken, die grundsätzlich in anonymisierter Form erfolgt. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten nur dann gespeichert, wenn Sie die Angaben freiwillig machen, z.B. im Rahmen einer Kontaktaufnahme über das auf unserer Webseite angebotene Kontaktformular.

3. Verwendung der erhobenen Daten

Soweit Sie uns personenbezogenen Daten über unsere Internetseite oder auch per E-Mail mitgeteilt haben (z.B. Ihren Namen, postalische Adresse, E-Mail-Adresse), verwenden wir diese nur zur Korrespondenz mit Ihnen, oder nur für den Zweck, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.

4. Speicherdauer

Personenbezogenen Daten die Sie uns über unsere Internetseite mitgeteilt haben, werden so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem Sie uns Ihre Daten anvertraut haben. Sollten gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. steuerliche Aufbewahrungsfristen bei kostenpflichtigen Bestellungen) zu beachten sein, kann die Speicherung bestimmter Daten bis zu 10 Jahre betragen.

5. Hinweis zu Ihrem Auskunftsrecht

Nach dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland haben Sie das Recht unentgeltlich Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten zu erhalten. Auf Ihre schriftliche Anfrage hin, werden wir Sie gerne über die zu ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Wichtig ist es hierbei, dass Sie uns bei der Anfrage Angaben darüber machen, welche Daten Sie uns für welchen Zweck zur Verfügung gestellt haben. Dazu verwenden Sie bitte das unter folgendem Link zu erreichende Formular. Anfragen ohne diesbezügliche Angaben können wir leider nicht bearbeiten. Schreiben Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: dirk@baack-lamstedt.de

6. Hinweis zu Ihrem Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung

Sie können sich jederzeit an uns wenden um eine Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das gilt auch für eine Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit Ihrem Wunsch keine gesetzliche Pflicht unsererseits entgegensteht. Schreiben Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: siehe oben.

7. Hinweis zu Ihrem Recht auf Widerspruch der Verarbeitung

Sie können der Zusendung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widersprechen. Senden Sie uns bitte eine diesbezügliche E-Mail.

8. Sicherheitshinweis

Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E- Mail kann eine vollständige Datensicherheit von uns allerdings nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.

9. Hinweis zu Ihrem Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, können Sie sich jederzeit an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde unter folgenden Kontaktdaten wenden:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD (BfD EKD)
Michael Jacob
Böttcherstraße 7
30419 Hannover
Telefon: + 49 (0)511 768128-0
Telefax: + 49 (0)511 768128-20